Vorbemerkung zu Vol. II
„Understatement is important to me“
&
„With `Harry` I took melodrama out of the pitch-black night and brought it out into the sunshine. [...]“
&
„You win my love / You win my soul / You win my heart / Yeah, you get it all / You win my love / You make my motor run / You win my love / Yeah, you’re number one“
(ZITAT 1: Alfred Hitchcock teilt dem „so called“ „Understatement“ eine wichtige Rolle in seinem künstlerischen Schaffen & Kosmos zu, und gerade ein Werk wie Immer Ärger mit Harry ist geprägt von Figuren, die ihre Ängste & Hoffnungen sowie ihre „hatreds & passions“ mit „a lot of“ Understatement zum Ausdruck bringen; // ZITAT 2: Hitchcock über die „aufhellende Wirkung“ der im Endeffekt etwas „statisch“ geratenen schwarzen Komödie Immer Ärger mit Harry, die aber vor allem auch durch die großartige Kameraarbeit von Robert Burks „glänzt“, welche das „Country Life“ & vor allem die „nature in Vermont“ in „vivid splendor“ präsentiert; darüber hinaus hört sich der „The Trouble with Harry“-Score von Bernard Herrmann, die die erste von insgesamt 8 „Filmmusiken“ war, die der Komponist für den „Meister der Suspense“ kreierte, so „frisch & melodisch“ wie ein „Country Tune“ an –
das ZITAT 3 gibt den Chorus des mittlerweile klassischen Country-Songs „You Win My Love“ von Shania Twain aus dem Jahr 1995 wieder)
Wie bereits in der Vorbemerkung zu „Vol. 1“ erwähnt, kann das Werk Hitchcocks als „Serie von Filmen, die alle möglichen Varianten an `romances` bieten“ gesehen werden, wobei in manchen „Hitchcock-Movies“, so wie etwa in Vertigo – Aus dem Reich der Toten (1958) oder in Marnie (1964), bekanntlich die „Hingabe“ an eine „romantic obsession“ eine Rolle spielte, und „romantic fixation“ ist ohne Zweifel auch eines der Motive in der „Love Story“ zwischen Joan Fontaine & Cary Grant in Hitchcock’s viertem US-Film Verdacht aus dem Jahr 1941.
Im Zentrum dieses in England spielenden Thrillers, auf den, zusammen mit dem 1955 veröffentlichten Immer Ärger mit Harry, in dem vorliegenden Buch, „Some More Movies To Be Murdered By: Die Alfred Hitchcock Bonus-Tracks Vol. 2“, näher eingegangen wird, steht eine „`shy and neurotic daughter` wohlhabender Eltern“, die sich in einen charmanten, aber unverantwortlichen „Verschwender“ verliebt, in „a real spendthrift“ sozusagen.
Allerdings verdächtigt sie ihn nicht lange nach der Hochzeit auch des Plans, sie ermorden zu wollen, was dazu führt, dass die „relationship“ zwischen „Lina“ Joan Fontaine & „Johnny“ Cary Grant „close to destruction“ ist.
Der für einen Hitchcock-Film ziemlich „gesprächig“ daherkommende Immer Ärger mit Harry hingegen, in dem sich alles um eine Leiche, die einfach nicht „buried“ bleiben kann, dreht, ist zwar nicht in England angesiedelt, aber dafür ganz im Sinne eines „strictly British genre“ realisiert, nämlich der „Schwarzen Komödie“ mit dem zugehörigen „humor of the macabre“.
Zur Riege der, durchaus sympathischen, „town people“, die denken, für den Tod von „Harry“ bzw. für die Entsorgung des „dead body“ verantwortlich zu sein, gehören, neben „Harry’s Witwe“ Shirley MacLaine, der lokale „abstract painter“ John Forsythe, der „pensionierte Captain“ Edmund Gwenn sowie die „alte Jungfer“ Mildred Natwick. Und über „Harry’s Corpse“ hinweg werden letzten Endes sogar diverse „dates“ vereinbart, die zu gewissen „Paarbildungen“ führen – „What seems to be the trouble, Captain?“ (Copyright: Mildred Natwick).
In die umfangreichen Auseinandersetzungen mit den Hitchcock-Filmen sind wiederum nicht nur die berühmten „Conversations“ mit François Truffaut eingearbeitet, sondern auch zahlreiche „motiv-ähnliche“ bzw. „ein bestimmtes Motiv verdeutlichende“ Werke (darunter auch aus der James-Bond-Serie), sodass sich zusätzlich eine „Cinematic Landscape“ bestehend aus jenen Filmen sowie Schauspielerinnen & Schauspielern auftut, die den Autor dieses Buches „over the years“ maßgeblich beeinflusst haben.
M. H.
(Fassung vom 30.11.2024)